Reiseapotheke für Kinder: Checkliste & Tipps für den Urlaub
Share
Sommer, Sonne, Koffer packen – und plötzlich steht die Frage im Raum: Haben wir alles dabei, falls sich unser Kind das Knie aufschlägt, Bauchschmerzen oder Fieber bekommt? Gerade mit Kindern kann ein kleiner Notfall unterwegs schnell zur Herausforderung werden. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke für Kinder gibt Sicherheit – egal ob am Strand, auf dem Campingplatz oder bei der Städtetour.
Warum eine Reiseapotheke für Kinder unverzichtbar ist
Ob Fieber im Urlaub, ein aufgeschlagenes Knie oder ein schmerzhafter Insektenstich – solche Szenarien gehören zu den typischen „Notfällen“ im Familienurlaub. Vor allem im Ausland sind kindgerechte Medikamente nicht immer leicht erhältlich oder heißen anders. Eine eigene Reiseapotheke spart Zeit, Nerven und gibt das gute Gefühl, im Ernstfall sofort handeln zu können.
Hinweis: Dieser Artikel stellt lediglich eine Handlungsempfehlung dar und ersetzt nicht die Beratung und Behandlung in einer Arztpraxis oder Apotheke!
Grundausstattung einer Reiseapotheke (für alle Altersgruppen)
Eine solide Basis für jede Kinder-Reiseapotheke umfasst:
Pflaster in verschiedenen Größen
Sterile Kompressen und Mullbinden
Wund- und Desinfektionsmittel
Fieberthermometer (digital oder Ohrthermometer)
Pinzette (z. B. für Splitter oder Zecken)
Kühlkompressen (selbstaktivierend)
Elektrolytlösung bei Durchfall
Perfekte Ergänzung für die Reiseapotheke: Erste-Hilfe-Set für Kinder
Das Erste-Hilfe-Set von HeyKids [LINK] enthält das Wichtigste für kleine Verletzungen und Wehwehchen: Desinfektionsmittel, Pflaster, kühlende Tücher, Verbände, Zeckenkarte, Splitterpinzette und weitere praktische Helfer für unterwegs und zu Hause. Kompakt, kindgerecht und praktisch passt es in jede Schublade und jeden Rucksack. Jetzt im Shop ansehen »
Altersgruppen-spezifische Ergänzungen
Babys (0–2 Jahre)
Fieberzäpfchen in richtiger Dosierung (z. B. Paracetamol)
Nasensauger und Kochsalzlösung
Wundschutzcreme für den Windelbereich
Kleinkinder (2–6 Jahre)
Mittel gegen Reisekrankheit (altersgerecht)
Kühlgel oder -stift bei Insektenstichen
Sonnenschutz speziell für Kinder mit hohem LSF (50+)
Schmerzmittel als Saft oder Zäpfchen
Schulkinder (6–12 Jahre)
Schmerz- und Fiebermittel (Ibuprofen oder Paracetamol in Tablettenform)
Pflaster in größeren Größen und Blasenpflaster
Zeckenzange oder Zeckenkarte
Tipps für Medikamente und Transport
Immer in Originalverpackung mit Beipackzettel aufbewahren.
Medikamente vor Hitze oder Frost schützen (z. B. in einer Kühltasche).
Für verschreibungspflichtige Medikamente eine Bescheinigung vom Kinderarzt mitführen – besonders bei Flugreisen.
Oft gestellte Fragen zu Reiseapotheke für Kinder
Was gehört in eine Reiseapotheke für Kinder?
Pflaster, Verbände, Desinfektionsmittel, Fieberthermometer und altersgerechte Schmerzmittel sind ein Muss.
Brauchen Babys eine andere Reiseapotheke als Schulkinder?
Ja, da Dosierung und Medikamente altersabhängig sind (z. B. Fieberzäpfchen statt Tabletten).
Welche Medikamente darf ich ohne Arztbesuch mitnehmen?
Frei verkäufliche Mittel gegen Fieber, Schmerzen und Insektenstiche sind erlaubt – Dosierungshinweise beachten.
Wie transportiere ich Medikamente richtig?
Kühlpflichtige Medikamente gehören in eine isolierte Tasche, immer Originalverpackung und Beipackzettel mitnehmen.
Kann ich eine fertige Reiseapotheke aus der Drogerie nehmen?
Ja, aber viele Sets sind auf Erwachsene ausgelegt – Ergänzungen für Kinder sind oft nötig.
Autorin: Lara Kromat
Laura Kromat ist ausgebildete Online-Redakteurin mit Schwerpunkt auf Kinder-, Sicherheits- und Gesundheitsthemen. Seit 2021 bringt sie zudem ihre Erfahrung als zweifache Mutter in ihre Texte ein und vermittelt Eltern praxisnahe, vertrauenswürdige Informationen.
Titelbild: 5second/ depositphotos